
Was ist Warenausgang?
Der Warenausgang ist die Schnittstelle zwischen interner und externer Materialwirtschaft. Im Rahmen der Warenausgabe stellt das Unternehmen (Produzent, Händler, Wiederverkäufer) seinen Kunden Rohstoffe und Vorräte sowie Halbzeuge (zur Weiterverarbeitung in das Produktionsmanagement) oder sichere Fertigprodukte im Handel zur Verfügung. Zu den grundlegenden Aufgaben der Warenausgabe gehören die Lieferung von Waren aus dem Lager, die Identitäts- und Qualitätskontrolle, die Erstellung von Begleitdokumenten und Frachtbriefen, Frachtbriefen, Kommissionieren, Verpacken, Laden (Produktionsmanagement) oder der Verkauf durch Übergabe (Handel) im Rahmen des Betriebs Funktionen. Die Ausgabe von Waren trägt dazu bei, das Risiko der Lagerung und der Kapitalbindung zu verringern.
In ihrer Ausgabe von 2004 definiert die europäische Norm EN 10204 wie ihre Vorgängerin EN 10204: 1995 verschiedene Arten von Prüfbescheinigungen, die dem Kunden für die Lieferung von Metallprodukten zur Verfügung gestellt werden können, wie bei der Bestellung vereinbart.
Die deutsche Übernahme der Norm als DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse – Arten von Prüfbescheinigungen (2004), wurde im Januar 2005 veröffentlicht.
Der Inhalt des Werkszeugnisses ist die Bestätigung der Übereinstimmung mit dessen Bestellung unter Angabe von Ergebnissen nichtspezifischer Prüfung. Die Bescheinigung wird durch den Hersteller bestätigt.
Softwarelösung QualityMiners.CAQ

Damit Fehler weniger Schaden anrichten