Qualität ist planbar – und der Produktionslenkungsplan (Control Plan) ist dabei unverzichtbar. In vielen Unternehmen stellt sich jedoch die Frage, wie sich dieses bewährte Werkzeug am besten in die digitale Welt überführen lässt. Die gute Nachricht: Es ist einfacher, als es zunächst scheint.

Viele Betriebe stehen noch am Anfang der Digitalisierung ihrer Prozesse. Papierbasierte Dokumentationen, Excel-Tabellen und Insellösungen dominieren vielerorts den Alltag. Das ist weder ungewöhnlich noch ein Grund zur Sorge – es ist der Ausgangspunkt, um mit überschaubarem Aufwand die ersten Schritte in Richtung eines durchgängigen, digitalen Qualitätsmanagements zu gehen.


Warum der Control Plan so wichtig ist

Der Produktionslenkungsplan bildet die zentrale Grundlage eines gelebten und proaktiven Qualitätsmanagements, indem er alle Maßnahmen zur Sicherung der Produktqualität klar dokumentiert und systematisch überwacht. Besonders in der Automobilindustrie und im Maschinenbau ist er nicht nur ein organisatorisches Hilfsmittel, sondern häufig auch eine normativ vorgeschriebene Anforderung, etwa im Rahmen der IATF 16949, des VDA oder der AIAG.

Typische Herausforderungen im Umgang mit Control Plans:

  • Informationen sind verstreut und schwer zugänglich.
  • Anpassungen sind zeitaufwändig und fehleranfällig.
  • Die Verbindung zu aktuellen Produktionsdaten fehlt.

Hier setzt die Digitalisierung an. Sie schafft eine zentrale Plattform, die alle relevanten Daten an einem Ort bündelt, jederzeit aktuell ist und Raum für Prozessoptimierungen bietet.


Die wichtigsten Elemente eines digitalen Control Plans

Die digitale Abbildung eines Produktionslenkungsplans geht über die reine Dokumentation hinaus. Sie ermöglicht eine umfassende und dynamische Überwachung der Produktions- und Qualitätsprozesse. Zu den zentralen Elementen eines Control Plans gehören:

  • Prozessbeschreibung: Detaillierte Dokumentation der Prozessschritte, Maschinen und Werkzeuge.
  • Merkmale des Produkts und des Prozesses: Kritische Produkt- und Prozessmerkmale, die direkten Einfluss auf die Qualität haben.
  • Prüfmethode und -häufigkeit: Definierte Prüfkriterien, Stichprobenumfänge und Überwachungsmethoden wie SPC (Statistische Prozesskontrolle).
  • Reaktionspläne: Maßnahmen bei Abweichungen und klar definierte Verantwortlichkeiten, um schnell auf Qualitätsprobleme zu reagieren.

Ein CAQ-System wie QM.CAQ bietet die Möglichkeit, all diese Elemente in einer zentralen, benutzerfreundlichen Plattform zu bündeln.

Der Einstieg in die digitale Welt des Control Plans

Qualiätskotrolle-QualitätssicherungDie digitale Abbildung eines Produktionslenkungsplans muss nicht kompliziert sein. Im Gegenteil: Ein moderner Ansatz beginnt mit kleinen, gut umsetzbaren Schritten. Dazu gehört beispielsweise:

Struktur schaffen: Mit wenigen Basisdaten wie Maschinen, Prozessen und Prüfmerkmalen wird eine solide Grundlage für die digitale Abbildung geschaffen.

Prozesse nachvollziehbar machen: Produktions- und Prüfpläne lassen sich so gestalten, dass sie für alle Beteiligten leicht verständlich und zugänglich sind und so die Werkerführung vereinfacht wird.

Schrittweise Automatisierung: Wer zunächst mit der manuellen Datenerfassung beginnt, kann später Daten aus Maschinen und Sensoren integrieren, um noch präzisere Ergebnisse zu erzielen.

Praxisbeispiel: QM.CAQ als Partner für den Einstieg

Ein CAQ-System wie QM.CAQ unterstützt Unternehmen genau dort, wo der größte Bedarf besteht. Es erlaubt nicht nur die digitale Erstellung und Verwaltung von Produktionslenkungsplänen, sondern bringt darüber hinaus viele praktische Funktionen mit:

Prüfpläne im Alltag nutzen: Die Erstellung von spezifischen Prüfplänen für einzelne Fertigungsschritte wie Drehen, Fräsen oder Montieren wird deutlich einfacher.

Effizientes Reaktionsmanagement: Abweichungen von Qualitätskriterien können sofort erkannt und Maßnahmen direkt angestoßen werden.

Berichte auf Knopfdruck: Ob für interne Zwecke oder externe Audits – mit wenigen Klicks sind alle relevanten Informationen übersichtlich zusammengestellt.


Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Qualiätskotrolle-QualitätssicherungDie Digitalisierung des Produktionslenkungsplans ist kein Mammutprojekt, sondern ein klar umrissener Prozess. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr Transparenz, weniger Fehler und ein besserer Überblick über alle qualitätsrelevanten Themen.

Gerade für Unternehmen, die sich bislang noch nicht mit digitalen Lösungen befasst haben, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, den Einstieg zu wagen. Mit den richtigen Partnern und einem klaren Fokus auf die konkreten Bedürfnisse des Betriebs gelingt der Schritt mühelos.

Möchtest du mehr erfahren, wie dein Unternehmen von einem digitalen PLP profitieren kann? In unserem aktuellen Whitepaper findest du praktische Tipps und konkrete Umsetzungshilfen.

 

➡️ Zum Whitepaper: Digitale Abbildung des Control Plans